Brennholz aus dem Spessart

Holzprodukte aus dem Spessart

Willkommen bei Südspessartholz

Willkommen bei der Südspessartholz aus Stadtprozelten! Wir sind Ihr Experte für hochwertiges Brennholz. Unser regional bezogenes Holz bietet Ihnen eine effiziente und nachwachsende Wärmequelle. Mit einer breiten Auswahl an Hartholz und Weichholz finden Sie bei uns das passende Brennholz. Profitieren Sie von unserem zuverlässigen Lieferservice und lassen Sie sich von unserem kompetenten Team beraten. Besuchen Sie uns auf unserem Lager in Dorfprozelten (Industriestraße 18, 97904 Dorfprozelten) oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Wärmequelle für Ihr Zuhause.

Wir sind Ihr Partner für Kaminholz, Holzhandel und Brennstoffe aus dem Südspessart. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft regional aus den Wäldern des Spessart. Wählen Sie aus unseren verschiedenen Sorten, wie Buche oder Nadelholz und bringen Sie angenehme Wärme in Ihr Zuhause. 

Nachhaltige Forstwirtschaft

Wir bewirtschaften die Wälder umweltschonend.

Aus der Region

Unser Holz stammt aus dem Spessart.

Verschiedene Einheiten

Bei uns finden Sie Ihre gewünschte Menge an Brennholz.

Hochwertige Qualität

Durch die Kammertrocknung erzielt das Holz eine lange Brenndauer.

Brennholz / Kaminholz kaufen

Bei uns gibt es verschiedene Sorten an Brennhölzern. Dazu gehört klassisch Buche,  und ein Nadelholz-Mix. Das Kaminholz ist in verschiedenen Scheitholzlängen verfügbar.  Wählen Sie Ihre Wunschsorte sowie die bevorzugte Liefereinheit und bestellen Sie direkt. Abholbereit per Schüttraummeter. Alle Preise inkl. 7% Ust , zzgl. Versand wenn es gebracht werden soll.

Scheitholz Buche

Brennholzscheite aus Buchenholz

Buchenholz, gespalten und auf verschiedene Längen gesägt. Das Holz ist lufttrocken und hat eine Restfeuchte von ca 15%. Die Abgabe erfolgt lose & unverpackt:

Einheiten: SRM (Schüttraummeter)

Scheitlänge in cm:  25 | 33 | 45

Preis per SRM: ab 120,00 €

Scheitholz Nadelholz

Brennholzscheite aus Nadelholz

Nadelholz (Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, gemischt), gespalten und auf verschiedene Längen gesägt. Das Holz ist lufttrocken und hat eine Restfeuchte von ca 15%. Die Abgabe erfolgt lose & unverpackt:

Einheiten: SRM (Schüttraummeter)

Scheitlänge in cm:  25 | 33 | 45

Preis per SRM: ab 85,00 €

Bild eines Harvesters im Wald vor einem Holzpolter

Der Heimatforst als nachwachsender Rohstoff

Unsere regionalen Wälder, der Heimatforst, sind mehr als nur eine Quelle für hochwertiges Brennholz – sie sind ein lebendiger, nachwachsender Rohstoff, der verantwortungsvoll bewirtschaftet wird. Durch nachhaltige Forstwirtschaft stellen wir sicher, dass die Wälder gesund bleiben, sich regenerieren und der Naturkreislauf erhalten bleibt. So liefern wir Ihnen nicht nur ökologisch wertvolles Brennholz, sondern tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt und zur Förderung der regionalen Wirtschaft bei.

Herstellung von Kaminholz

Die Herstellung von Kaminholz ist ein mehrstufiger Prozess, der nachhaltige Forstwirtschaft mit moderner Technik und traditioneller Handarbeit verbindet. Dabei spielt Kaminholz nur einen Teil in der vielfältigen Nutzung von Holz als Rohstoff. Tatsächlich wird ein Großteil des geernteten Holzes für die Möbel-, Bau- und Papierindustrie verwendet, während Brennholz meist aus kleineren, weniger verarbeitbaren Teilen des Baumstamms gewonnen wird.


1. Holzernte – Der erste Schritt

Die Holzernte erfolgt verantwortungsvoll in regionalen Wäldern, wobei nur ausgewählte Bäume aus der nachhaltigen Forstwirtschaft entnommen werden. Dies geschieht, um die Gesundheit des Waldes zu erhalten und eine kontinuierliche Regeneration sicherzustellen. In der Regel wird für Brennholz der Teil des Baumes verwendet, der nicht für Bau- oder Möbelholz geeignet ist, wie z.B. dünnere Äste oder ungerade Stammstücke.


2. Verschiedene Methoden der Brennholzherstellung

Die Herstellung von Kaminholz erfolgt je nach Menge und Art des Holzes auf verschiedene Weise:

  • Vollautomatische Maschinen: Für größere Mengen Brennholz kommen Vollautomaten zum Einsatz, die das Holz in einem Schritt spalten und sägen. Diese Maschinen verarbeiten große Stammstücke effizient und eignen sich besonders für Holzarten wie Buche oder Eiche, die härter und schwerer zu bearbeiten sind. Der Vorteil: große Mengen Brennholz in kurzer Zeit und mit minimalem Arbeitsaufwand.
  • Manuelles Spalten und Sägen: Eine weitverbreitete Methode ist das manuelle Spalten des Holzes, gefolgt vom Sägen der Scheite. Hierbei wird das Holz erst in größere Stücke gespalten, die anschließend auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Diese Methode ist flexibel und eignet sich für kleinere Betriebe oder spezielle Kundenwünsche, bei denen individuelle Größen bevorzugt werden.
  • Traditionelles Spalten mit der Axt: Für kleinere Mengen oder den persönlichen Gebrauch wird Holz noch oft auf traditionelle Weise mit der Axt gespalten. Dies ist besonders bei weicheren Holzarten wie Birke gängig. Obwohl diese Methode zeitintensiver ist, wird sie oft für ihren handwerklichen Charakter und die Möglichkeit, das Holz individuell zu verarbeiten, geschätzt.


3. Trocknung – Für optimale Brennqualität

Nach dem Spalten muss das Kaminholz sorgfältig getrocknet werden, um eine ideale Restfeuchtigkeit von unter 20 % zu erreichen. Die Trocknung kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Natürliche Lufttrocknung: Das Holz wird über mehrere Monate bis zu zwei Jahre gelagert, bis es die richtige Feuchtigkeit erreicht hat. Diese Methode ist besonders schonend und umweltfreundlich, erfordert jedoch ausreichend Platz und Geduld.
  • Technische Trocknung: In modernen Trockenkammern wird das Holz in kürzerer Zeit auf die gewünschte Feuchte getrocknet. Diese Methode ist schneller und ermöglicht es, auch kurzfristige Bestellungen zu bedienen, da das Holz zügig einsatzbereit ist.


4. Ofenfertiges Brennholz – Bereit für den Einsatz

Nach der Trocknung wird das Brennholz verpackt oder lose geliefert, je nach Kundenwunsch. Ofenfertig gespalten und getrocknet, ist das Holz nun bereit für den Einsatz und garantiert eine saubere, effiziente Verbrennung, die viel Wärme liefert und wenig Rückstände hinterlässt.

Ein hydraulischer Holzspalter mit 4-facht Spaltkreuz spaltet einen Holzklotz